Bohnen: Zubereitung Verwendung
Warenkunde: Süßlupine
Linsen: Zubereitung & Verwendung
Linsen aus Vogelschutzprojekt
Erbsen: Zubereitung & Verwendung
Lupinenschrot
Der Unterschied zwischen der gelben, weißen und blauen Lupine beschränkt sich nicht nur auf die Blütenfarbe. Auch die Ansprüche an Boden, Klima und Anbautechnik variieren genauso wie der Ertrag und die Reifezeit.
Die gelbe Lupine hat das geringste Ertragspotenzial gefolgt von der blauen Lupine. Die weiße Lupine weist den besten Ertrag je Hektar auf, aber auch die höchsten Ansprüche an die Bodenqualität. Botanisch gesehen gehören Lupinen zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler – genauso wie Erbse, Kichererbse und Erdnuss.
Den Namen „Süßlupine“ verdankt der Schmetterlingsblütler nicht etwa dem süßen Geschmack, sondern dem über Jahre herausgezüchteten bitteren und giftigen Lupinin (Stickstoffverbindungen). Früher wurden dieser Wirkstoff durch Waschen und Kochen der Samen entfernt, um die Lupine genießbar zu machen.
Den Namen „Süßlupine“ verdankt der Schmetterlingsblütler nicht etwa dem süßen Geschmack, sondern dem über Jahre herausgezüchteten bitteren und giftigen Lupinin (Stickstoffverbindungen). Früher wurden dieser Wirkstoff durch Waschen und Kochen der Samen entfernt, um die Lupine genießbar zu machen.
Heimischer Eiweißlieferant mit vielfältiger Verwendung
Anbau und Ernte
Über das bis 1,5 Meter tiefe Wurzelwerk versorgt sich die Pflanze besonders gut mit Nährstoffen, da sie diese auch aus tieferen Bodenschichten aufnehmen kann. Gleichzeitig binden die Wurzeln über Knöllchenbakterien Stickstoff im Boden, was dessen Fruchtbarkeit verbessert.
Manche Lupinen-Arten sind recht anspruchslose Pflanzen, die auch auf karg-sandigen Böden gut wachsen. Es gibt keine gentechnisch veränderte Art und damit keine GVO-Verunreinigungen. Der Aussaat- und Erntezeitpunkt variiert je nach Lupinen-Art.
Übrigens: Die Samen der Gartenlupinen, die in vielen Gärten als weiß-, rosa- und dunkelviolett blühende Zierpflanze zu bewundern sind, gelten als bitter und ungenießbar.
Verarbeitung
Nach der Ernte werden die Samen der Süßlupine durch Dreschen von ihrer Hülse befreit, anschließend gereinigt und weiterverarbeitet, zum Beispiel geschrotet.
Ernährungsphysiologie
Die Süßlupine zeichnet sich besonders durch ihren hohen Proteingehalt von um die 40 Prozent und die sehr gute Proteinwertigkeit aus. Außerdem sind die Samen fast purinfrei und enthalten weniger blähende Inhaltsstoffe als andere Hülsenfrüchte, was sie besonders verträglich machen. Wenig, aber qualitativ hochwertiges Fett und eine gute Portion Vitamine und Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen sind weitere Vorzüge der Süßlupine
Das Besondere an Rapunzel Süßlupinen-Schrot
Für den Süßlupinen-Schrot von Rapunzel wird die weiße Süßlupine verwendet, die in Deutschland und Frankreich angebaut wird. Sie überzeugt durch ihren nussig-süßlichen Geschmack und den kernigen Biss.
Die heimische Hülsenfrucht ist in geschroteter Form in nur ca. 15 Minuten schnell und einfach zubereitet und bietet eine Fülle an Verwendungsmöglichkeiten in Salaten, Aufstrichen, Bratlingen, als Füllung sowie als Fleisch- oder Sojaersatz für Bolognese und Lasagne.
Rezepte mit Lupinenschrot
Lupinenschrot-Brötchen
Emmer Spaghetti mit Lupinen-Bolognese
Räuchertofu mit Quinoa-Kruste und gefüllte Lupinen Paprika
Lupinen-Taboulé mit Feigen
Lupinen-Porridge mit Apfel-Pflaumen-Kompott
Lupinen-Pizzaschnecken
Gefüllte Auberginen mit Lupine
Hanf-Lupinen-Pflanzerl